Dr. jur. Michael Meyer


„Sie müssen so lange weiter darüber nachdenken, bis alles ganz einfach wird.“
(Ferdinand von Schirach, Strafe)

Nach dem Jura-Studium in Frankfurt am Main und dem Referendariat in Darmstadt wurde ich 1988 als Rechtsanwalt zugelassen. 1989 habe ich an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main mit einer strafrechtlichen Arbeit zum Dr. jur. promoviert. Seit 1994 bin ich Fachanwalt für Arbeitsrecht, 2006 habe ich beim DAA eine Aus­bild­ung zum Me­di­ator und 2012 eine Fort­bild­ung zum Wirt­schafts­me­di­ator ab­sol­viert.

Zu meinen Mandanten zählen Komm­un­en, Zweck­ver­bände, Kran­ken­häus­er und Ver­kehrs­unter­nehm­en. Die von mir ver­tret­en­en Be­triebs­räte stam­men aus allen Bran­ch­en. Viele mein­er Man­dats­be­zieh­ung­en be­steh­en be­reits seit Jahr­en oder Jahr­zehnt­en.

Mein rechtliches Spektrum umfasst neben dem Arbeitsrecht als „Kernmaterie“ damit einhergehendes Straf-, Ge­sell­schafts- Ver­walt­ungs- und So­zial­ver­sich­er­ungs­recht. Typ­ische An­ge­legen­heiten sind be­triebs­ver­fass­ungs­recht­liche Aus­ein­ander­setz­ung­en, etwa über Dienst­pläne, tech­nische Ein­richt­ung­en oder Ver­güt­ungs­them­en und Streit­ig­keiten bei der Be­end­ig­ung von Dienst­ver­hält­nis­sen. Zumeist werde ich bereits im Vor­feld mit Gut­acht­er­tät­ig­keit­en oder in­tern­en Er­mitt­lung­en be­auf­tragt und be­gleite Be­triebs­über­gänge. Sehr häufig bin ich in Einigungs­stellen als Bei­sitz­er oder vor den Arbeits- und Land­ge­richt­en als Pro­zess­ver­tret­er tätig.

Regelmäßig veröffent­liche ich in ver­schiedenen Fach­zeit­schriften (AuR, BB, RdA, NZA oder NZA-RR) und ge­höre zum Au­tor­en­stamm der öAT. Hin und wieder übernehme ich auch Re­fer­ent­en­tät­ig­keit­en im Rah­men der Fach­an­walts­fort­bild­ung, bei­spiels­wei­se für die Deut­sche An­walts­aka­de­mie (DAA).



  • Die Festsetzung von Ordnungsgeldern am Beispiel mit­be­stimm­ungs­widrig auf­gestell­ter Dienst­pläne, NZA 2025, 1140
  • Regelarbeitszeit und Hinter­grund­dienste der Ärzt­innen und Ärzte im TVöD-K / TV-Ärzte/VKA, öAT 2025, 48
  • MÁV-START – Die besondere Bedeutung der Ruhezeiten im Euro­päischen Arbeits­schutz­recht, NZA 2025, 23 f.
  • Der Einigungsstellenspruch zur Arbeitszeit gem. § 76 V BetrVG im An­wendungs­bereich TVöD-K/TV-Ärzte/VKA, öAT 2024, 117 f.
  • Notdienstvereinbarung und Notdienst beim Streik im Gesund­heits­wesen, öAT 2023, 67 ff.
  • Rauch-und Alkoholverbote in: Dahl, Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten Band 4 – Betrieb­liche Ordnung, Personal­fragebogen, Beurteilungs­grundsätze, Auswahlricht­linien und Qualifizierung, 2022, S. 337–347
  • Mitbestimmung beim Gesundheitsschutz im BetrVG und BPersVG – Prakt­ische Hin­weise und neues Recht, öAT 2022, 161
  • Eylert/Meyer: Rufbereitschaft am Ende – Jaeger reloaded?, NZA 2022, 225 ff. (Ge­meinsam mit Dr. Mario Eylert, VorsRiBAG a.D.).
  • Tariftreue im ÖPNV, öAT 2022, 8
  • Eylert/Meyer: Zur „Vorab­zustimmung“ des Betriebs­rats bei „eiligen“ Arbeits­zeit­regel­ungen, RdA 2021, 193 (Gemeinsam mit Dr. Mario Eylert, VorsRiBAG a.D.).
  • Zur Erzwingbarkeit eines Um­wandlungs­kontos gem. § 10 TVöD, öAT 2021, 29 ff.
  • Eylert/Meyer:Der Betriebsrat und das vegane Essen in der Betriebskantine – zur Mitbestimmung in Sozialeinrichtungen, AuR 2/2021 ab S. 57 (Gemeinsam mit Dr. Mario Eylert, VorsRiBAG a.D.)
  • Einleitung – Sondersituation Pandemie - in: Dahl/Göpfert/Helm, Arbeitsrechtlicher Umgang mit Pandemien. Praxisleitfaden am Beispiel der Corona-Krise. Kapitel 1, Seiten 1-10.
  • Allheilmittel Kurzarbeit - in: Dahl/Göpfert/Helm, Arbeitsrechtlicher Umgang mit Pandemien. Praxisleitfaden am Beispiel der Corona-Krise. Kapitel 2, Seiten 31-54.
  • § 7 ArbZG – Haus-Strafrecht bei Arbeitszeitverstößen, RdA 2020, 25
  • Überstunden nach § 7 Abs. 7 TVöD, öAT 2020, 29
  • Mitbestimmung des Betriebs­rats bei Beurteilungs­grundsätzen und Ziel­verein­bar­ungen, in Dahl, Mit­bestimmung in sozialen An­gelegen­heiten, 2020, Band 3 – Vergütung, Seite 127-143.
  • Ankündigungs­fristen bei kurz­fristigen Dienst­plan­änderung­en?, RdA 2019, S. 223 ff.
  • Fest­legung des Regel­ungs­gegen­standes für eine Einig­ungs­stelle im Be­stellungs­ver­fahren, RdA 2018, 175 ff.
  • Arbeitsstrafrecht – Vorsatz und Irrtum bei § 119 BetrVG, BB 2016, 2421 ff.
  • Kündigung im Arbeitsrecht. Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Erich Schmidt Verlag, 2. Aufl. 2016
  • A n­ge­messen­heits­kont­rolle von Be­endi­gungs­ab­reden in Auf­heb­ungs- und Ab­wick­lungs­ver­träg­en?, BB 2016, 1589 ff.
  • Zwangsvergleiche in Kündigungsschutzverfahren, BB 2014, 2549 ff.
  • Kündigungsschutz im Klein­betrieb oder in der Warte­zeit nach der Grund­rechte­charta?, NZA 2014, 993 ff.
  • Der vor­läufige („halb­starke“) Insolvenz­ver­walter als Be­klag­ter im Kündigungs­schutz­prozess, NZA 2014, 642 ff.
  • Meyer/Schweitzer: Sonder­kündigungs­schutz für betriebs­interne Arbeit­nehmer (Inhouse) – Mediator­Innen, NZA 2013, 545 ff.
  • Leistungswilligkeit und bös­williges Unter­las­sen beim Annahme­ver­zug im ge­kündigten Arbeits­ver­hältnis, NZA-RR 2012, 337 ff.
  • Der Freistellungs­ver­trag, NZA 2011, 1249 ff.
  • Kündigung im Arbeitsrecht. Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Erich Schmidt Verlag, 1. Aufl. 2011
  • Meyer/Reufels: Prozesstaktische Erwägungen bei Voll­machts­problem­en, NZA 2011, 5 ff.
  • Lenk- und Ruhezeiten im Strassenverkehr. Eine strafrechtliche und kriminologische Studie unter Berücksichtigung der in Betracht kommenden Sozialvorschriften, Schmidt Römhild, 1990.
  • Ermüdungsbedingte Fahruntüchtigkeit von Berufskraftfahrern. Kriminologische Erkenntnisse und strafrechtliche Konsequenzen, Archiv für Kriminologie 1990, 65 ff.



  • LAG Schleswig-Holstein 11.02.2025 - 1 TaBV 11/24: Umgruppierung einer Sachbearbeiterin IT-Einkauf, öAT 2025, 148
  • ArbG Freiburg 29.10.2024 - 2 Ca 230/24: Arbeitnehmerbegriff – Musikschullehrer – regelmäßige Beschäftigtenzahl, öAT 2025, 88
  • BAG 24.10.2024 - 2 ABR 38/23: Schriftsatz – besonderes elektronisches Behördenpostfach, öAT 2025, 13
  • LAG Niedersachsen 08.07.2024 - 15 SLa 127/24: Außerordentliche Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit, öAT 2024, 238
  • LAG Hessen 16.10.2023 - 7 Sa 230/22: Arbeitnehmerstatus eines Marketingberaters beim Hessischen Rundfunk, öAT 2024, 149
  • ArbG Düsseldorf, 12.1.2024 – 7 Ca 1347/23: Abmahnung – Anforderungen an die Konkretisierung der Rüge, öAT 2024, 110
  • LAG Thüringen, 3.8.2023 – 2 Sa 407/22: Fristlose Kündigung wegen beharrlicher Nichtvorlage von Corona-Testnachweisen, öAT 2024, 42
  • LAG Rheinland-Pfalz, 3.5.2023 – 7 Sa 249/22: Rückzahlung von Studienkosten bei Eigenkündigung, öAT 2023, 237
  • BAG 16.03.2023 – 6 AZR 130/22: Verspätungszuschläge für Ärztinnen und Ärzte nach dem TV-Ärzte VKA, öAT 2023, 144
  • LAG Baden-Württemberg 03.02.2023 – 7 Sa 67/22: Freistellung ohne Vergütung auf Grundlage des IfSG, öAT 2023, 105
  • KAG Bayern, 29.06.2022 – 2 MV 17/22: Übergangsmandat der Mitarbeitervertretung nach Verweltlichung einer kirchlichen Einrichtung, öAT 2023, 44
  • OVG Berlin-Brandenburg, 22.09.2022 – OVG 62 PV 2/21: Wahlanfechtung, öAT 2022, 262
  • LAG Rheinland-Pfalz, 07.04.2022 – 2 Sa 341/21: Krankheit während des Urlaubs, öAT 2022, 191
  • LAG München, Urteil vom 19.1.2022 – 10 Sa 582/21: Unzulässige Differenzierung im Stundenlohn geringfügig Beschäftigter, öAT 2022, 126
  • ArbG Brandenburg, 03.02.2021 – 4 Ca 713/20: Unterschiedliche Arbeitszeitbegriffe, öAT 2022, 65
  • VG Bremen: Mitbestimmungspflicht und Eilbedürftigkeit bei Umsetzung, öAT 2021, 264
  • LAG Berlin-Brandenburg: Ende der Amtszeit der Schwer­behinderten­ver­tret­ung bei Weg­fall der fingierten Selbständigkeit eines Dienststellenteils, öAT 2021, 191
  • LAG Hamburg: Verfall des Arbeitszeitguthabens bei Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis wegen unbefristeter Erwerbsminderungsrente, öAT 2021, 149
  • BAG: Zahlung einer Leistungsvergütung an ein Personalratsmitglied bei der Bundeswehr, öAT 2021, 58

Dr. jur. Michael Meyer
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Hermannstr. 54-56
63263 Neu-Isenburg

Telefon:
06102 7886-0
Telefax: 06102 7886-28
E-Mail:
homepage@meyFA.de

Impressum

Dr. jur. Michael Meyer
Dr. Meyer Arbeitsrecht
Hermannstr. 54-56
63263 Neu-Isenburg

Kontakt

Telefon: 06102 78860
Telefax: 06102 788628
E-Mail: impressum@meyfa.de

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen

Berufsbezeichnung:
Rechtsanwalt

Zuständige Kammer:
Rechtsanwaltskammer Frankfurt, Bockenheimer Anlage 36, 60322 Frankfurt am Main, Tel. 069 / 170098-01

Verliehen in:
Deutschland

Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:

Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
einsehbar unter: [Link zur berufsrechtlichen Regelung]

Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
einsehbar unter: [Link zur berufsrechtlichen Regelung]

Fachanwaltsordnung (FAO)
einsehbar unter: [Link zur berufsrechtlichen Regelung]

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
einsehbar unter: [Link zur berufsrechtlichen Regelung]

Berufsregelungen der Rechtsanwälte der Europäischen Union.
einsehbar unter: https://www.brak.de/anwaltschaft/berufsrecht/

Angaben zur Berufs­haftpflicht­versicherung

Name und Sitz des Versicherers:
Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft, Königinstr. 28, 80802 München

Geltungsraum der Versicherung:
Im gesamten EU‐Gebiet und den Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Der Versicherungsschutz bezieht sich nicht auf Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit außereuropäischem Recht sowie der Rechtsanwälte des Rechtsanwalts vor außereuropäischen Gerichten.

Redaktionell verantwortlich

Dr. jur. Michael Meyer
Hermannstr. 54-56
63263 Neu-Isenburg

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Zentrale Kontaktstelle nach dem Digital Services Act - DSA (Verordnung (EU) 2022/265)

Unsere zentrale Kontaktstelle für Nutzer und Behörden nach Art. 11, 12 DSA erreichen Sie wie folgt:

E-Mail: DSA@sokolowski.org
Telefon: 06102884780

Sonstige Kontaktwege:
Joachim Sokolowski, Offenbacher Str. 99, 63263 Neu-Isenburg

Die für den Kontakt zur Verfügung stehenden Sprachen sind: Deutsch, Englisch.


Fotos:
Anna Meuer




Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

IONOS

Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Dr. jur. Michael Meyer, Hermannstr. 54-56, 63263 Neu-Isenburg

Telefon: 061028860
E-Mail: datenschutz@meyfa.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.